Die neue DJI Mini 3 Pro: Vorstellung, Preise & Infos

DJI hat heute, am 10. Mai 2022, die neue DJI Mini 3 Pro vorgestellt. Die jüngste Mini-Drohne von DJI kommt mit dreiseitiger Hinderniserkennung, FocusTrack-Funktionen und einer leistungsstärkeren Kamera daher. Außerdem wurden Flugzeit, Reichweite und intelligente Flug- und Aufnahmemodi verbessert. Drohne und Akku sind zum Preis von 739,- Euro (UVP) ab sofort erhältlich. Im Einsteiger-Set ist allerdings keine Fernsteuerung enthalten – das günstige Set ist daher nur für solche Nutzer geeignet, die bereits eine DJI-Kameradrohne besitzen oder die Fernsteuerung separat kaufen möchten.


Die neue DJI Mini 3 Pro: Vorstellung, Preise & Infos

Die neue DJI Mini 3 Pro: Vorstellung, Preise & Infos

Die neue DJI Mini 3 Pro: Vorstellung, Preise & Infos

Mit Fernsteuerung kostet die DJI Mini 3 Pro mindestens 829,- Euro (mit DJI RC N1) bzw. 999,- Euro (mit DJI RC). Optional ist ein Fly More Kit für die DJI Mini 3 Pro erhältlich, so dass durch zusätzliche Flugakkus, ein praktisches Mehrfach-Ladegerät und eine hochwertige Umhängetasche das wichtigste Zubehör für die DJI Mini 3 Pro im Set zum Vorteilspreis erhältlich ist. Alle Infos zu den Preisen der DJI Mini 3 Pro sowie ausführliche Details gibt es unter folgenden Links nachzulesen:

Was die DJI Mini 3 Pro so besonders macht

Besonders ist das neue Pro-Modell von DJI deshalb, weil es eine verbesserte Kamera und eine dreiseitige Hinderniserkennung in einem leichten und kompakten Drohnen-Gehäuse vereint.

So kommt die DJI Mini 3 Pro mit einem neuen und noch leistungsstärkeren Bildsensor daher. Dieser ist nicht nur lichtstark und bietet optimale Bildergebnisse bei geringen Licht- und Sichtbedingungen, sondern bietet auch eine hohe Fotoauflösung von 48 Megapixeln. Außerdem unterstützt die DJI Mini 3 Pro besonders kontraststarke HDR-Aufnahmen und durch ein neues Gimbal-Design kann die Kamera um 90° gedreht werden. Durch die Kameradrehung sind nun auch Aufnahmen im Hochformat möglich, so dass Bilder und Videos ideal im Social Network hochgeladen werden können.

Doch nicht nur der Videofeed von Vloggern und Influencern, sondern auch Profis in der Foto- und Videobearbeitung werden sich über die leistungsstarken Eigenschaften und Merkmale der DJI Mini 3 Pro freuen. Denn die Kameradrohne unterstützt nicht nur DNG-Fotos für die ideale Nachbearbeitung von Fotomaterial, sondern auch das Farbprofil D-Cinelike. Damit ist die DJI Mini 3 Pro bestens für nachträgliche Bearbeitungen und ein professionelles Color Grading gewappnet. Neben den üblichen Einstellungsmöglichkeiten und Aufnahmeoptionen wie Standbildern, Intervall-Aufnahmen oder Belichtungsreihen unterstützt die DJI Mini 3 Pro sogar Hyperlapse-Aufnahmen und kommt mit QuickShot-Aufnahmemodi und den neuen DJI MasterShots daher.

Damit steht die DJI Mini 3 Pro professionellen Fluggeräten wie der DJI Mavic 3 oder DJI Air 2S in kaum etwas nach. Weil die Drohne mit einem Gewicht von weniger als 249 Gramm in die Kategorie der Unter-250-Gramm-Drohnen fällt, benötigt man keinen Drohnen-Führerschein. Eine Haftpflichtversicherung sowie eine Kennzeichnung mit der Drohnen-Steuerer-eID sind in gesetzlicher Hinsicht jedoch auch für die DJI Mini 3 Pro vorgeschrieben. Weitere Infos zu den Gesetzen und Vorschriften der DJI Mini 3 Pro gibt es hier nachzulesen.

DJI Mini 3 Pro – Die beste Drohne unter 250 Gramm im Test: zum Video

zum YouTube-Kanal: Drohnen.de – Reviews und Tests

Bis zu 34 Minuten Flugzeit und höhere Reichweite

Durch das optimierte Design, etwa die neu gestalteten Rotorarme oder die größeren Propeller, ist die DJI Mini 3 Pro noch effizienter und erreicht eine Flugzeit von bis zu 34 Minuten. Auch das neue O3-Übertragungssystem sorgt für Verbesserungen und gewährleistet nicht nur eine hohe Steuerreichweite von bis zu 12 Kilometern, sondern auch eine überraschend verzögerungsfreie und hochauflösende Bildübertragung. So wird das Livebild der Kamera in FullHD-Auflösung mit Bildwiederholraten von 30 fps übermittelt, so dass sich die Drohne einfach, sicher und zuverlässig steuern lässt.

Ein besonderes Schmankerl hat DJI mit der neuen DJI RC Fernsteuerung zu bieten. Diese unterscheidet sich von der herkömmlichen Fernsteuerung dadurch, dass sie über ein integriertes Display und eine fest installierte DJI Fly-App verfügt. Auf das Smartphone kann man bei der Nutzung der DJI Mini 3 Pro verzichten, was die Einsatzmöglichkeiten nicht nur flexibler, sondern auch professioneller macht. Das 5,5 Zoll große Display kommt mit Touch-Funktion und einer hohen Helligkeit für ideale Ablesbarkeit daher. Außerdem kann man die DJI RC mit einer microSD-Speicherkarte bestücken. Wer auf die neue Fernsteuerung mit integriertem Display verzichten und lieber die gewöhnliche Fernsteuerung mit Smartphone nutzen möchte, kann statt des 999,- Euro (UVP) teuren Sets auch das günstigere Bundle zum Preis von 829,- Euro (UVP) wählen.

DJI Mini SE: Kleine Drohne auch in Deutschland verfügbar

Mit der DJI Mini SE hat DJI Innovations im Januar 2022 eine neue Kameradrohne auch in Deutschland auf den Markt gebracht. Die DJI Mini SE ist mit einem Preis von weniger als 300,- Euro eine sehr günstige GPS-Drohne, was sie zur idealen Alternative für Anfänger und Einsteiger macht. App-Steuerung mit DJI Fly, Funkfernsteuerung mit integriertem Smartphone-Halter sowie intelligente Flugmodi dürfen auch bei der DJI Mini SE nicht fehlen und machen aus der faltbaren Kameradrohne ein smartes Foto- und Video-Gadget für Urlaub, Reisen und vieles mehr. Einen ausführlichen Testbericht zur DJI Mini SE gibt es hier.


DJI Mini SE: Kleine Drohne auch in Deutschland verfügbar

DJI hat die DJI Mavic Mini eingestellt und ersetzt die Kameradrohne aus dem Jahr 2019 gegen ein neueres Modell. Allerdings sind die Unterschiede zwischen der neuen DJI Mini SE und der DJI Mavic Mini ziemlich klein – lediglich die Windresistenz wurde gegenüber der ehemaligen Mavic-Mini-Drohne verbessert. Die technischen Daten und Merkmale der neuen DJI Mini SE belaufen sich insofern auf 30 Minuten Flugzeit, ein Gewicht von weniger als 249 Gramm und eine Reichweite von bis zu zwei Kilometern.

Natürlich sind auch Sichtsensoren für präzises Schweben und Starten oder Landen sowie GPS an Bord. Damit gewappnet bietet die DJI Mini SE äußert vorteilhafte Flugeigenschaften für Anfänger und Einsteiger, da die Drohne auch ohne Vorkenntnisse problemlos geflogen werden kann. Mit einem Gewicht von unter 250 Gramm ist die neue DJI Mini SE auch in rechtlicher Hinsicht unproblematisch, da man für die Drohne keinen Drohnen-Führerschein benötigt. Lediglich eine Haftpflichtversicherung, eine Registrierung als Drohnen-Pilot sowie ein Kennzeichen sind notwendig, wenn man die neue DJI Mini SE legal und gesetzeskonform nutzen möchte. Alle Infos über die EU-Drohnen-Regeln gibt es hier, einen Vergleich zu den besten Drohnen-Versicherungen hier.

Preise und Verfügbarkeit

Ansonsten zählen natürlich auch App-Steuerung mit DJI Fly oder intelligente Flugmodi (z.B. QuickShots) und verschiedene Vorlagen zur Bearbeitung von Fotos und Videos zum Funktionsumfang der DJI Mini SE. Die stabilisierte Kamera zeichnet Videos in 2,7K und Fotos mit 12 Megapixeln auf. Die Fernsteuerung bietet indes eine HD-Videoübertragung mit einer Reichweite von bis zu zwei Kilometern und abnehmbare Joysticks vereinfachen den Transport der Fernsteuerung. Die DJI Mini SE ist ab sofort bei DJI sowie ausgewählten Händlern zum Preis von 299,- Euro (UVP) erhältlich. Auch eine DJI Mini SE Fly More Combo zum Preis von 399,- Euro ist bereits angekündigt und wird in der kommenden Zeit bestellbar sein.

DJI Mini 2: Kleine Kameradrohne mit viel Reichweite

Mit der DJI Air 2S hat DJI Innovations am 15. April eine semiprofessionelle Kameradrohne mit einer besonders leistungsstarken Kamera vorgestellt. Allerdings bietet DJI mit der DJI Mini 2 auch eine erschwinglichere Kameradrohne für Einsteiger an. Diese verfügt zwar nicht über Verfolgungsfunktionen wie ActiveTrack oder 5,4K-Video, dafür jedoch ebenfalls über viele Sicherheitsfeatures, 4K-Videoauflösung oder OcuSync-Übertragung. Außerdem ist die DJI Mini 2 mit einem Preis von 459,- Euro deutlich preiswerter. Auch die DJI Mini 2 Fly More Combo fällt mit 599,- Euro im Vergleich zur DJI Air 2S Fly More Combo mit 1.299,- Euro deutlich günstiger aus. Wir klären, was die DJI Mini 2 noch auszeichnet.


DJI Mini 2: Kleine Kameradrohne mit viel Reichweite

Die mitunter wichtigste Eigenschaft der DJI Mini 2: Das Gewicht von weniger als 249 Gramm, weshalb ein Drohnen-Führerschein für die DJI Mini 2 im Gegensatz zur DJI Air 2S nicht notwendig ist. Wer die DJI Mini legal betreiben möchte, benötigt daher lediglich eine entsprechende Haftpflichtversicherung für Drohnen und muss sich als Drohnen-Steuerer beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Anschließend muss man die so genannte eID, die elektronische UAV-Steuerer-Registrierungsnummer, an der DJI Mini 2 anbringen. Entsprechende Drittanbieter haben selbstklebende Drohnen-Plaketten für die DJI Mini 2 entwickelt, um die eID besonders attraktiv und langlebig an der Drohne montieren zu können. Mehr ist für die DJI Mini 2 nach aktueller EU-Gesetzgebung nicht notwendig.

Die DJI Mini 2 bietet dank Kamera mit 1/2.3-CMOS-Bildsensor eine Auflösung von 12 Megapixeln und eine 4K-Videoauflösung bei 30 fps. Die Abmessungen der DJI Mini 2 belaufen sich auf 138 x 81 x 58 Millimeter (eingefaltet), was die Kameradrohne besonders portabel macht. Die Flugzeit der DJI Mini 2 bemisst sich gemäß Herstellerangaben auf etwa 31 Minuten. In Sachen maximaler Fluggeschwindigkeit gibt DJI ca. 57,6 Kilometer pro Stunde an, sofern sich die DJI Mini 2 im Sportmodus befindet. Dank OcuSync 2.0-Signalübertragung erreicht die DJI Mini 2 eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern (FCC) bzw. 6 Kilometern (CE). Natürlich ist die Mini-Kameradrohne mit GPS oder Schwebesensoren für ein besonders stabiles, sicheres und anwenderfreundliches Flugverhalten ausgestattet. Die Steuerung und Konfiguration der DJI Mini 2 geht dabei mit Hilfe der DJI Fly-App vonstatten, die der Hersteller sowohl für iOS- als auch Android-Geräte zum kostenlosen Download anbietet.

Was ist der Preis der DJI Air 2S?

Mit der DJI Air 2S hat DJI im April 2021 den Nachfolger der DJI Mavic Air 2 vorgestellt. Die DJI Air 2S kommt mit besserer Kamera, Hinderniserkennung und Reichweite daher. Erhältlich ist die Foto- und Videodrohne im offiziellen DJI Online Store sowie bei DJI-Händlern. Der Preis der DJI Air 2S liegt bei 999,- Euro (UVP). Alternativ kann man die DJI Air 2S bei Amazon kaufen. Auch hier liegt der günstigste Preis für die DJI Air 2S derzeit bei knapp unter 1.000,- Euro. Neben dem Standard-Kit ist auch ein Fly More-Kit für 1.299,- Euro (UVP) erhältlich.


DJI Air 2S: Standard-Kit für 999,- Euro

Das Standard-Kit der DJI Air 2S kostet 999,- Euro. Im Standard-Kit sind Fluggerät, Fernsteuerung, ein Akku, Akku-Ladegerät, Netzkabel, drei Paar Ersatzpropeller, Gimbalschutz, USB-C-Kabel, Fernsteuerungskabel mit jeweils USB-C-, Lightning- und microUSB-Anschluss sowie Ersatz-Joysticks enthalten. ND-Filter, eine Mehrfach-Ladestation, weitere Akkus, ein Powerbank-Adapter oder eine Umhängetasche sind im standardmäßigen Lieferumfang der DJI Air 2S nicht enthalten, können jedoch separat im offiziellen DJI Online Store oder bei DJI-Händlern nachbestellt werden.

DJI Air 2S: Fly More Combo für 1.299,- Euro

Alternativ zum Standard-Kit bietet DJI auch eine Fly More Combo für die DJI Air 2S an. Die DJI Air 2S Fly More Combo kommt mit demselben Zubehörumfang daher, der auch beim Standard-Kit mitgeliefert werden. Die Fly More Combo der DJI Air 2S kostet 1.299,- Euro. Allerdings umfasst die DJI Air 2S Fly More Combo zwei weitere Zusatz-Akkus und damit insgesamt drei Akkus, sechs statt drei Paar Ersatzpropeller oder ein ND-Filter-Set mit einem ND4-, ND8-, ND16- und ND32-Filter. Um die Akkus sequenziell bzw. hintereinander aufladen zu können, gehört auch eine Mehrfach-Akku-Ladestation zum Lieferumfang der DJI Air 2S Fly More Combo. Sogar eine hochwertige Umhängetasche ist im Fly More Combo-Set enthalten. Zudem liefert DJI einen äußerst praktischen Akku-auf-Powerbank-Adapter mit. Dieser ermöglicht, dass man den geladenen Drohnen-Akku als Powerbank nutzen und somit Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets oder die DJI-Fernsteuerung aufladen kann.

DJI Air 2S: Leistungsfähige Foto-Drohne mit 5,4K-Video

DJI hat Mitte April 2021 die neue DJI Air 2S vorgestellt. Die Kameradrohne verfügt über eine neue Kamera mit 1-Zoll-Bildsensor, so dass 20-Megapixel-Fotos oder 5,4K-Videos aufgezeichnet werden können. Außerdem sind Hinderniserkennung nach vier Seiten, Stabilisierungssysteme mit aktuellen Technologien oder das neueste Übertragungssystem namens OcuSync 3.0 bzw. DJI O3 an Bord. Letzteres sorgt für extreme Reichweiten von bis zu acht Kilometern. Wir stellen die DJI Air 2S in den wichtigsten Einzelheiten vor. Auch das neue Erkennungssystem DJI AirSense bzw. die ADS-B-Technologie wurde bei der DJI Air 2S übrigens umgesetzt.


DJI Air 2S: Neuer 1-Zoll-Bildsensor für 20-MP-Fotos und 5,4K-Videos

Herzstück der neuen DJI Air 2S ist die überarbeitete und deutlich optimierte Kamera, die im Vergleich zur DJI Mavic Air 2  immer noch mit einem 3-Achsen-Gimbal stabilisiert ist, dafür jedoch mit einem deutlich leistungsfähigeren 1-Zoll-Bildsensor ausgestattet ist. Dank der mechanischen Bildstabilisierung und der hohen Lichtempfindlichkeit sowie Kameraauflösung eignet sich die DJI Air 2S trotz eines vergleichsweise geringen Preises von nur 999,- Euro auch für fortgeschrittene Luftbild- und Luftvideo-Anwendungen. Klassisch und fast unverändert ist hingegen das Design der DJI Air 2S, das sich gegenüber der DJI Mavic Air 2 nur im Detail verändert hat. Das Gewicht der neuen Foto- und Videodrohne beläuft sich auf 595 Gramm, was die DJI Air 2S besonders portabel macht. Achtung: Aufgrund des hohen Gewichts benötigt man für die DJI Air 2S je nach Anwendung den kleinen Drohnen-Führerschein oder auch den großen Drohnen-Führerschein. Was der Unterschied zwischen dem EU-Kompetenznachweis A1/A3 und dem EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 ist, lässt sich in diesem Wissensartikel zum Drohnen-Führerschein nachlesen.

Zudem muss man sich als Steuerer der DJI Air 2S beim Luftfahrt-Bundesamt  (LBA) registrieren und die so genannte eID (Fernpiloten-ID) auf der DJI Air 2S anbringen. Drittanbieter haben entsprechende Plaketten und Kennzeichen für die DJI Air 2S entwickelt, um die Registrierungsnummer besonders langlebig und attraktiv montieren zu können.

Sicherheit steht auch bei der DJI Air 2S an oberster Stelle

Neben dem bereits erwähnten ADS-B bzw. DJI AirSense, also einem Erkennungssystem speziell für den Luftraum, verfügt die DJI Air 2S über Hindernissensoren, eine Landehilfe, Bodensensoren mit LED-Ausleuchtung, diverse Return To Home-Funktionen sowie GPS oder Glonass. Die Anzahl der Assistenzsysteme und Flughilfen ist bei der DJI Air 2S besonders hoch – allein die Hinderniserkennung arbeitet in vier Richtungen und sorgt nicht nur für Anwenderfreundlichkeit, sondern auch Sicherheit während der Aufnahme. Gleichzeitig agieren die zahlreichen Sensoren der Kameradrohne nicht nur im Hinblick auf Sicherheitsaspekte, sondern auch in Bezug auf intelligente Flug- und Aufnahmemodi. Spotlight 2.0, ActiveTrack 4.0 oder Point of Interest 3.0 erlauben die Verfolgung von Objekten und eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für kreative Luftaufnahmen. Hier ist die DJI Air 2S deutlich im Vorteil gegenüber der DJI Mini 2 oder anderen Einsteiger-Drohnen von DJI.

Die sonstigen Merkmale der DJI Air 2S lauten 31 Minuten Flugzeit, 8 Kilometer Reichweite, Livebild-Übertragung in FullHD oder App-Steuerung mit der DJI Fly-App. Die Preise der DJI Air 2S beginnen bei 999,- Euro (UVP) ab Marktstart. Alternativ kann sich der künftige Drohnen-Steuerer für die DJI Air 2S Fly More Combo entscheiden. Diese kostet 1.299,- Euro (UVP) ab Marktstart und bietet zusätzliches Zubehör wie weitere Akkus, ND-Filter, eine Umhängetasche, ein Mehrfach-Ladegerät oder einen Adapter, um den Drohnen-Akku auch als Powerbank nutzen zu können. Zudem ist die DJI Air 2S mit dem DJI Smart Controller kompatibel. Wer möchte, kann also auf die App-Steuerung mit einem Smartphone verzichten und die optionale DJI-Fernsteuerung mit integriertem Display nutzen.

Drohnenführerschein – Online Prüfung nach EU Drohnenverordnung

Die EU-Drohnenverordnung schreibt den Drohnenführerschein für alle Bestands-Drohnen über 250 Gramm fest. Und für alle zukünftig klassifizierten und zertifizierten Drohnen der Drohnen-Klassen C1, C2, C3 und C4.

In den EU Mitgliedsstaaten gibt es daher einen unglaublichen „RUN“ auf alle Informationen rund um das Thema Drohnenführerschein. Zumal das Thema relativ komplex schein. Gibt es doch nicht bloß einen Drohnenführerschein, sondern gleich mehrere:

  • Den kleinen EU Drohnenführerschein als „EU Kompetenznachweis A1/A3“
  • Den großen EU Drohnenführerschein als „EU Fernpilotenzeugnis A2“

Der kleine EU-Drohnenführerschein kann direkt beim Luftfahrtbundesamt (LBA) online absolviert werden – und dies jetzt in der Anfangszeit sogar komplett kostenlos. Alle Infos dazu hier:

Anders verhält es sich beim großen EU Drohnenführerschein. Dieser kann nur bei externen zertifizierten Prüfstellen absolviert werden und kostet Geld.  Schulung und Prüfung können einzeln oder als Paket gebucht werden. Anfangs war lediglich eine Schulung vor Ort (Klassenrumschulung / Vorträge etc) geplant. Doch mittlerweile gibt es auch erste Prüfstellen, die das EU Fernpilotenzeugnis A2 online mit Prüfung und Schulung anbieten.

Die Schulung mit anschließender Prüfung ist recht umfangreich aber ermöglicht es dann, mit den entsprechenden Drohnen anstatt bloß in der Kategorie OPEN A3 dann auch in der Kategorie OPEN A2 zu fliegen.

Mittlerweile gibt e online einen richtigen Drohnen-Führerschein-Tourismus zum Beispiel von Österreich „online“ nach Deutschland. Denn Österreich sieht aktuell noch keine Online Prüfung für den A2 Drohnenführerschein vor. Doch durch die Vereinheitlichung im Zuge der EU Gesetze und EU Drohnenverordnung ist es nun auch Möglich, daß Österreicher online einfach das Fernpilotenzeugnis A2 bei einem deutschen Anbieter abschließen. Denn die Führerscheine sind ja ohnehin EU-weit gültig.

Das EU Fernpilotenzeugnis A2 ermöglicht es den Besitzern einer Bestandsdrohe mit über 500 Gramm dann auch bis zu 50 Meter an Menschen heran zu fliegen.

Drohnenbesitzer einer Drohne aus der C2-Drohnen-Klasse können sogar bis zu 30 Meter an Menschen heran fliegen oder bis zu 5 Meter im Langsam-Modus.

 

Drohnen EU Fernpilotenzeugnis A2

 

 

 

Drohnen: Versicherungspflicht nach EU Drohnenverordnung

2021 wurde die neue EU-Drohnenverordnung für alle EU Mitgliedsstaaten offiziell eingeführt. Diese neue Verordnung regelt die Drohnen-Gesetze für die gesamte EU einheitlich.

Dies birgt den großen Vorteil, daß sowohl professionelle Drohnen-Piloten und Firmen für Luftaufnahmen oder Inspektionen als auch Privatpersonen im Urlaub auch im EU-Ausland problemlos fliegen können.

Es gelten die gleichen Drohnen-Gesetze. Auch die Drohnen-Registrierung (UAS-Betreiber-Registrierung) und die EU Drohnenführerscheine sind im Ausland weiterhin gültig.

In diesem Zuge wurden die Drohnen Versicherungspflicht in der EU weiterhin in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten belassen. Schon vorher war die Versicherungspflicht nur im Landesgesetz verankert und Sache der einzelnen Länder. In Deutschland beispielsweise ist die Versicherungspflicht im deutschen Luftrecht verankert.

Ob eine Versicherungspflicht für Drohnen besteht, kann also nach wie vor von Land zu Land unterschiedlich sein. In Deutschland jedenfalls besteht diese Versicherungspflicht.

Doch eine Drohnenversicherung muß nicht teuer sein. Diese gibt es bereits ab wenigen Euro im Jahr. Hier gibt es einen Test und Vergleich der besten Drohnen-Haftpflichtversicherungen.

Auch in Österreich besteht eine Versicherungspflicht für Drohnen.

Unklar ist aktuell, wie hier die Vorgaben in Ländern wie Frankreich oder den Niederlanden sind.

 

 

Die günstigsten Drohnen-Versicherungen

Bereits seit 2005 ist eine Pflichtversicherung für Drohnen vorgeschrieben, doch nicht längst jeder Drohnen-Pilot hat sich über den Abschluss einer Drohnen-Haftpflichtversicherung Gedanken gemacht. Wer im Internet ein wenig sucht, findet extrem günstige Versicherungstarife für Drohnen mit einem fairen Leistungsumfang. Die Seite www.Drohnen.de hat die aktuellsten Angebote ausfindig gemacht.

Drohnen-Vergleich: Die günstigsten Drohnen-Versicherungen


Drohnen-Versicherung: Günstig, fair und schnell

Egal ob man eine Drohne rein aus privaten Gründen oder zu gewerblichen Zwecken nutzt: Eine Haftpflichtversicherung ist nach § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) gesetzlich vorgeschrieben und unbedingt zu beachten. Eine Drohnen-Versicherung ist keine spezielle Versicherung für die Drohne selbst, sondern für die finanziellen Folgen, sollten beim Einsatz einer Drohne fremde Güter in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei der Benutzung einer Drohne haftet stets der Pilot für alle Schäden, die durch die Drohne verursacht werden. Durch einen Drohnen-Crash können im schlimmsten Fall horrende Kosten in Millionenhöhe auf den Piloten zukommen. Wird beispielsweise eine Person durch eine Drohne verletzt, muss der Pilot mit Kosten für Behandlung und Krankenhaus, Reha, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall rechnen. Hohe Kosten können aber auch entstehen, wenn durch eine Drohne Fahrzeuge oder Häuser beschädigt werden. Umso wichtiger ist es, dass man sich als Drohnen-Pilot entsprechend versichert. Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung kommt im Fall der Fälle für Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden auf. Manchmal können private Haftpflichtversicherungen hierfür ausreichend sein – abhängig von den Versicherungsbedingungen sollte man daher überprüfen oder direkt beim Versicherer nachfragen, ob Drohnen und Flugmodelle von der Privathaftpflicht abgedeckt sind. Wichtig ist auch, dass eine Verschuldungs- und Gefährdungshaftung enthalten ist. Ist das alles nicht der Fall, muss man die private Haftpflichtversicherung entweder wechseln oder sich eine spezielle Drohnen-Versicherung zulegen.

Auch interessant: Feuerfeste Drohnen-Kennzeichen kaufen

Spezielle Drohnen-Versicherungen

Spezielle Drohnen-Versicherungen sind meist ratsamer, da der Versicherungsumfang und die enthaltenen Leistungen entsprechend auf das Fliegen mit einer Drohne abgestimmt sind. Dies gilt insbesondere für die Deckungssumme, denn: Auch die Pflichtversicherungssumme einer Drohnen-Haftpflicht wird vom Gesetzgeber geregelt und beziffert sich auf mindestens eine Million Euro. Achtung ist auch bei der Deckung geboten: Möchte man die Drohne auch im Urlaub nutzen und entsprechend versichert sein, sollte die Drohnen-Haftpflicht eine weltweite Deckung mitbringen. Die meisten Haftpflichtversicherungen sichern Einsätze in Europa und/oder weltweit ab. Aber: Nicht jede Haftpflichtversicherung schließt auch die Vereinigten Staaten oder Kanada ein. Meistens sind US-amerikanische sowie kanadische Territorien von der Drohnen-Haftpflichtversicherung explizit ausgeschlossen. Weiterhin sollten sowohl Indoor-Einsätze als auch Outdoor-Einsätze von der Drohnen-Versicherung inkludiert sein, schließlich möchte man eine Kameradrohne wie die DJI Mavic Air oder DJI Mavic 2 Pro und DJI Mavic 2 Zoom nicht nur im heimischen Wohnzimmer, sondern auch draußen verwenden. Das „freie Fliegen“ – daher das Fliegen auch außerhalb von Modellflugplätzen – sollte von der Versicherung ebenfalls explizit abgedeckt sein. Beachtenswert ist auch, ob die Versicherung auch Drohnen mit einer Kamera, FPV-Einsätze oder autonome bzw. intelligente Flugmodi wie FollowMe oder ActiveTrack beinhaltet. Im Idealfall wählt man eine Drohnen-Haftpflicht, die mehrere Steuerer – etwa Familienmitglieder oder Bekannte – einschließt oder sogar mehrere verschiedene Drohnen-Modelle umfasst. Im letzteren Fall greift die Versicherung immer beim verwendeten Drohnen-Modell und ist nicht an ein bestimmtes Modell gebunden. Dies schafft Flexibilität, wenn man sich beispielsweise ein neues Drohnen-Modell zulegen möchte oder bereits mehrere Drohnen-Modelle besitzt.

Drohnen-Verordnung 2017

Am 07.04.2017 ist die neue Drohnen-Verordnung in Kraft getreten. Die Neuregelung zum Umgang mit unbemannten Fluggeräten umfasst gewichtsabhängige Vorschriften und allerhand Betriebsverbote. Auf unten-von-oben.de klären wir über die neuen Drohnen-Gesetze auf und erläutern die wichtigsten Regelungen.

Drohnen-Haftpflichtversicherung: Konditionen im Überblick

Drohnen-Plaketten: Drohnen-Beschriftungen mit Lasergravur


Drohnen-Verordnung vom Jahr 2017

DJI Phantom 4 mit Drohnen-Plakette („Drohnen-Kennzeichen“).

Unbemannte Fluggeräte – daher nicht nur Drohnen, sondern auch andere Flugmodelle – werden nach der neuen Drohnen-Verordnung durch ihr Startgewicht unterteilt. Unter dem Startgewicht versteht man das vollständige Abfluggewicht des Flugmodells, daher sind hier auch beispielsweise Kamera, Akku oder Gimbal-Ausgleichssystem mit eingeschlossen. Eine Unterscheidung zwischen gewerblicher oder privater Nutzung der Kameradrohne findet nicht mehr statt. Das abgestufte Neukonzept der novellierten Drohnen-Verordnung sieht je nach Abfluggewicht unterschiedliche Regelungen vor:

  • Startgewicht ab 250 Gramm: An Drohnen mit einem Abfluggewicht von mehr als 250 Gramm muss nunmehr eine Drohnen-Plakette befestigt werden. Die umgangssprachlich auch als „Drohnen-Kennzeichen“ bezeichnete Plakette dient der Identifizierung bei Verlust oder bei einem Schadensfall. Demnach müssen alle Drohnen mit einem Startgewicht von mehr als 250 Gramm ab 01.10.2017 über eine feuerfeste sowie dauerhaft und sichtbare Plakette verfügen, die Namen und Anschrift des Eigentümers enthält. Optional kann auf der Plakette auch die Telefonnummer des Drohnen-Inhabers beinhalten, um den Eigentümer bei Verlust schneller ausfindig machen zu können. Drohnen-Plaketten nach gesetzlicher Mindestanforderung sind zum Beispiel hier erhältlich.
  • Startgewicht von mehr als 2 Kilogramm: Weist die Drohne eine Startmasse von mehr als zwei Kilogramm auf, so muss der Steuerer ab 01.10.2017 besondere Flugkenntnisse durch eine entsprechend zertifizierte Stelle nachweisen können. Die Kenntnisse zum Erlangen des so genannten „Drohnen-Führerscheins“ können auch online bei den durch das LBA anerkannten Prüfstellen erlangt werden.
  • Startgewicht von mehr als 5 Kilogramm: Für Drohnen und andere unbemannte Flugsysteme mit einem Abfluggewicht von mehr als fünf Kilogramm sind nunmehr Aufstiegserlaubnisse erforderlich. Eine Aufstiegserlaubnis ist – unabhängig vom Gewicht – auch dann erforderlich, wenn das Fluggerät bei Nacht eingesetzt wird.

Die Verordnung ist am 6. April 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und am 7. April 2017 in Kraft getreten. Die Regelungen bezüglich der Kennzeichnungspflicht und die Pflicht zur Vorlage eines Kenntnisnachweises gelten ab dem 1. Oktober 2017.

Bundesverkehrsminister Dobrindt:

„Drohnen bieten ein großes Potenzial – privat wie gewerblich. Immer mehr Menschen nutzen sie. Je mehr Drohnen aufsteigen, desto größer wird die Gefahr von Kollisionen, Abstürzen oder Unfällen. Für die Nutzung von Drohnen sind deshalb klare Regeln nötig. Um der Zukunftstechnologie Drohne Chancen zu eröffnen und gleichzeitig die Sicherheit im Luftraum deutlich zu erhöhen, habe ich eine Neuregelung auf den Weg gebracht. Neben der Sicherheit verbessern wir damit auch den Schutz der Privatsphäre.“

Drohnen über Wohngrundstücken

Abseits davon enthält die novellierte Drohnen-Verordnung vom Jahr 2017 ein Betriebsverbot von Drohnen über Wohngrundstücken, sofern das Fluggerät ein Abfluggewicht von mehr als 250 Gramm aufweist und keine ausdrückliche Zustimmung durch den Eigentümer oder einen anderen Nutzungsberechtigten des Wohngrundstückes vorliegt (§ 21b Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 LuftVO). Das generelle Betriebsverbot über Wohngrundstücken soll insbesondere die Privatsphäre als auch Persönlichkeitsrechte anderer schützen und soll auch dazu führen, dass Drohnen in dicht besiedelten Wohngebieten nicht mehr allzu häufig anzutreffen sind. Stattdessen sollen Kameradrohnen und andere Flugmodelle vor allen Dingen in der Nähe von unbebauten Flächen – etwa Gewerbegebieten, weniger besiedelten Ortsgebieten oder speziell errichteten Modellflugplätzen – zum Einsatz kommen. Das Betriebsverbot gilt auch für andere Flugmodelle und auch immer dann, wenn das Gerät in der Lage ist, optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen.

Ausweichpflicht, Flughöhe und 100 Meter Mindestabstand

  • Ausweichpflicht: Unbemannte Fluggeräte müssen gemäß neuer Drohnen-Verordnung stets bemannten Luftfahrzeugen – etwa Hubschraubern, Sport-Flugzeugen oder gar Passagierflugzeugen – stets ausweichen. Unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle sind auch verpflichtet, unbemannten Freiballonen auszuweichen.
  • Flughöhe: Drohnen-Einsätze dürfen nach der neuen Drohnen-Verordnung in Höhen von bis zu 100 Metern über Grund stattfinden. Davon ausgenommen sind Einsätze auf Geländen, bei denen eine allgemeine Erlaubnis zum Aufstieg von Flugmodellen besteht – etwa dafür vorgesehenen Modellflug-Sportplätzen. Eine Flughöhe von mehr als 100 Metern ist auch möglich, wenn der Steuerer Inhaber einer gültigen Erlaubnis als Luftfahrzeugführer ist oder über einen entsprechenden Kenntnisnachweis verfügt – dann aber nur, wenn es sich bei dem Flugmodell nicht um einem Multikopter handelt.
  • 100 Meter Mindestabstand: Abseits davon gilt nach neuer Drohnen-Verordnung ein Flugverbot sowie ein Mindestabstand von 100 Metern zu sensiblen Bereichen – etwa Einsatzorten von Polizei und Rettungskräften, Menschenansammlungen, Naturschutzgebieten, Hauptverkehrswegen wie Bundesautobahnen oder eng befahrenen Verkehrswegen sowie An- und Abflugbereichen und Kontrollzonen von Flugplätzen.

Drohnen-Verordnung vom Jahr 2017 grafisch dargestellt.

Haftpflichtversicherung

Im Übrigen gilt abseits der neuen Drohnen-Verordnung weiterhin die Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Da die meisten Privat-Haftpflichtversicherungen keine Schäden durch unbemannte Fluggeräte wie Kameradrohnen einschließen, ist der Abschluss einer speziellen Drohnen-Haftpflichtversicherung empfehlenswert. Eine solche Drohnen-Haftpflichversicherung kostet um die 80,- Euro pro Jahr und ist beispielsweise hier per Online-Antrag erhältlich.

FPV-Flüge mit Einschränkungen erlaubt

Trotz Sichtflug-Regel können Drohnen-Einsätze mit einer Videobrille erlaubt sein, sofern die Einsätze bis zu einer Höhe von 30 Metern stattfinden und das Fluggerät nicht mehr als 250 Gramm wiegt und eine andere Person das Fluggerät in Sichtweite beobachten sowie den Steuerer auf eventuelle Gefahren hinweisen kann. Die FPV-Erlaubnis der neuen Drohnen-Verordnung unterstützt damit den FPV-Sport.

Dji Phantom 3 vs. Inspire 1 – die neuen Sterne am Himmel

Zwei neue Sterne gibt es nun am Himmel:

Die Dji Phantom 3 als Nachfolger der bekannten Dji Phantom und Phantom 2 Serie sowie die Dji Inspire 1 als neuer Mercedes unter den Drohnen.

UnbenanntDie Dji Inspire 1 soll die Lücke zur Profi-Klasse schließen und schlägt mit weit über 3000€ zu Buche – bringt aber alles an neuer Technik, was der Markt aktuell hergibt. Inkl. HD FPV Technologie via Lightbridge und 4K Kamera – die perfekte Profi-Foto-Drohne / Kameradrohne.

Der Dji Phantom 3 hingegen ist äußerlich wesentlich unspektakulärer und kaum von seinen Vorgängermodellen zu unterscheiden.. betrachtet man ihn aber im Detail, wird man feststellen, das der Dji Phantom 3 ebenfalls sehr viele Komponenten und technischen Highlights der Dji Inspire in sich trägt – und das zu einem Drittel des Preises!

Daher ist der Dji Phantom 3 für alle Technikliebhaber ein wirkliches Schnäppchen, sofern man dies bei einem Preis zwischen 1000-1400€ noch sagen kann.

Hier findet ihr beide Kameradrohnen im Vergleich.

s4bgbody-cd9ffea38a54130bf94b3973900c3510So oder so, mit beiden Modellen trifft man eine hervorragende Wahl – die Technik ist wohl durchdacht und alle Komponenten in einer herausragenden Qualität. Die Steuerung erfolgt mittels mitgelieferter Fernsteuerung und parallel noch über die Dji Pilot App, die es kostenlos für IOS und Adroid gibt. Die App wird auf dem eigenen Smartphone / iPhone oder Tablet / iPad ausgeführt und dieses auf der Fernsteuerung mittels mitgelieferter Halterung befestigt. Neben diversen Kamera- und Quadrocoptereinstellungen sieht man in der App auch das Live-Bild der Kamera und kann somit sogar FPV-Flüge durchführen.

2 tolle Fotodrohnen mit ähnlicher Technik – einmal im obeneren Hobby-Segment und einmal im Profi Segment..

Aufwändige Hexacopter und Octocopter werden sicher bald aussterben und nur noch für vereinzelte Spezialanwendungen nötig sein.camera-f12d5ee8259aa0fc9b25918d659abec8